MiR bei Nacht. Architektur: Prof. W. Ruhnau MiR bei Nacht. Architektur: Prof. W. Ruhnau
Schallmessungen im Orchestergraben Schallmessungen im Orchestergraben
Einmessen der Akustiksysteme Einmessen der Akustiksysteme
Simulation der Schallverteilung. Saalarchitektur: Prof. W. Ruhnau Simulation der Schallverteilung. Saalarchitektur: Prof. W. Ruhnau
Ideenskizze Wandverkleidung nach Entwurf Prof. W. Ruhnau Ideenskizze Wandverkleidung nach Entwurf Prof. W. Ruhnau

Modernisierung Musiktheater im Revier Gelsenkirchen (MiR)

Entwurf: Prof. Werner Ruhnau (Essen), Planung: Bock – Partner A.I.C. (Coesfeld)

Das Große Haus im denkmalgeschützten MIR Gelsenkirchen – seit 50 Jahren eine renommierte Bühne für Oper, Musical und Ballett – sollte umfassend modernisiert werden.

Klangtests und Schallmessungen ergaben eine unbefriedigende Akustik für die regelmäßigen Symphoniekonzerte der Neuen Philharmonie Westfalen. Die Nachhallzeiten waren zu kurz, das Saalvolumen zu klein.

Unser akustischer Entwurf basierte auf der Idee, das Volumen des Zuschauerhauses durch Abriss der Decke und Aufbau eines erhöhten Dachraumes zu vergrößern. Dazu haben wir mit einer akustischen Spezialsoftware alle Schall lenkenden, streuenden und absorbierenden Flächen optimiert. Das Computermodell ermöglichte es vorab in den renovierten Saal „hineinzuhören“ und Varianten zu testen. Nachhallzeiten, Schallverteilung und Sprachverständlichkeit wurden analysiert. Die Schall streuende und absorbierende Wirkung wichtiger Bauteile wurde im Schallprüfstand gemessen, die Saalakustik durch Messungen in einem 1:20-Modell (amb Berlin) bestätigt.

Der 1.000 Zuschauer fassende Saal verfügt nun über regulierbare Nachhallzeiten. Neue Akustiksegel optimieren die Klangverteilung. Im vergrößerten Dachraum befinden sich bewegliche Wandklappen und Akustikvorhänge. Im Zuschauersaal verdecken Schall streuende aber durchlässige Wandpaneele elektrisch gesteuerte Akustikrollos. Die Nachhallzeit wird so an die jeweilige Nutzung angepasst.

Radio-Interview mit Ralph Kettenis zur Akustik im MIR unter
http://www.wdr3.de/tonart/details/artikel/wdr-3-tonart-35.html